Seit Juni 2011 wird in Deutschland die EMPOWER-Studie an den Centren in Berlin, Bochum, Hannover, Jena und Ulm durchgeführt. Daneben wurde die Studie in den USA bereits im Frühjahr 2011 gestartet. Am 01.09.2011 wurde die Rekrutierungsphase bereits mehrere Wochen vorzeitig beendet, da die globale Nachfrage zur Studienteilnahme erheblich war. Die EMPOWER-Studie wird damit wahrscheinlich in Rekordtempo realisiert. Hintergrund des starken Studieninteresses waren die Ergebnisse aus der Phase II-Studie mit Dexpramipexol, die einen leichten Trend einer Krankheitsverlangsamung erbracht haben. Dabei ist zu betonen, dass die Ergebnisse der Phase II-Studie keine statistische Belastbarkeit haben, da die Patientenanzahl zu gering war. In der aktuell laufenden Phase III-Studie (EMPOWER) war die Teilnahme von 804 Patienten geplant, die überraschender Weise vorzeitig erreicht wurde. Als Perspektive können wir unseren Patienten anbieten, an einer Nachfolgestudie mit Dexpramipexol teilzunehmen (siehe nachfolgende Nachricht). Die EMPOWER-Studie wird mit einer Gesamtlaufzeit von 18 Monaten fortgeführt, so dass erste Ergebnisse erst Anfang 2013 zu erwarten sind. Bis zu diesen Zeitpunkt findet die Studie in einem randomisierten und Placebo-kontrollierten Design statt, so dass keine Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des Präparates erhältlich sind. Dieses Vorgehen ist für die wissenschaftliche Qualität der Untersuchung unabdingbar und ein wichtiges Merkmal der evidenzbasierten Medizin, die bei dieser Studie zur Anwendung kommt.