Publikationen der ALS-Forschungsgruppe an der Charité
Der Einsatz von Patient-reported Outcome Measures (PROM) und die Perspektive digitaler Biomarkerbei der Amyotrophen Lateralsklerose
André Maier1, Christoph Münch1 ,2, Thomas Meyer1 ,2 1- Ambulanz für ALS
Tofersen – erste genetische Therapie bei der ALS
In dieser Publikation in der neurologischen Fachzeitschrift „Neurotransmitter“ wird der aktuelle Stand
SOD1-Gen-Screening bei ALS und Überleitung zur Tofersen-Therapie
SOD1-Gen-Screening bei ALS und Überleitung zur Tofersen-Therapie.
Robotische Armunterstützungssysteme bei der ALS – wissenschaftliche Auswertung
Spittel S, Meyer T, Weyen U, Grehl T, Weydt P, Steinbach R,
Erfassung des ALS-Verlaufes durch Betroffene – „Patient-reported Outcomes“ und digitale „Instrumente“
Maier A et al. Der Einsatz von Patient-reported Outcome Measures (PROM) und
Genetische Therapie mit Tofersen bei SOD1-D91A-assoziierter ALS
Genetische Therapie mit Tofersen bei SOD1-D91A-assoziierter ALS
Publikationen mit Beteiligung der ALS-Forschungsgruppe an der Charité
Effect of High-Caloric Nutrition on Survival in Amyotrophic Lateral Sclerosis
Ludolph AC, Dorst J, Dreyhaupt J,
Prognostic factors in ALS: a comparison between Germany and China
Dorst J, Chen L, Rosenbohm A,
GABA B receptor encephalitis in a patient diagnosed with amyotrophic lateral sclerosis
Schumacher H, Meyer T, Prüss H.
Comprehensive analysis of the mutation spectrum in 301 German ALS families
Müller K, Brenner D, Weydt P,
Therapeutic decision in ALS patients: cross-cultural differences and clinical implications
Andersen PM, Kuzma-Kozakiewicz M, Keller J,
The metabolic and endocrine characteristics in spinal and bulbar muscular atrophy
Rosenbohm A, Hirsch S, Volk AE,
Hot-spot KIF5A mutations cause familial ALS
Brenner D, Yilmaz R, Müller K,
July 2017 ENCALS statement on edaravone
Al-Chalabi A, Andersen PM, Chandran S,
Genome-wide association analysis identify new risk variants and the genetic architecture of amyotrophic lateral sclerosis
van Rheenen W, Shatunov A, Dekker