Publikationen der ALS-Forschungsgruppe an der Charité
Phänotypen der ALS – neue “OPM-Klassifikation”
Mit der OPM-Klassifikation wurde das längerfristige Ziel erreicht, die unterschiedlichen motorischen Phänotypen
ALS-Progression über die „ALS-App“– Studie zeigt Gleichwertigkeit zu Klinikdaten
In einer aktuellen Studie von ALS-Zentren in Deutschland konnte gezeigt werden, dass
Information über Neurofilament und die ALS-Funktionsskala – Nutzen oder Belastung?
In dieser Publikation in der neurologischen Fachzeitschrift “Neurological Research and Practice “
Tofersen – erste genetische Therapie bei der ALS
In dieser Publikation in der neurologischen Fachzeitschrift “Neurotransmitter” wird der aktuelle Stand
SOD1-Gen-Screening bei ALS und Überleitung zur Tofersen-Therapie
SOD1-Gen-Screening bei ALS und Überleitung zur Tofersen-Therapie.
Robotische Armunterstützungssysteme bei der ALS – wissenschaftliche Auswertung
Spittel S, Meyer T, Weyen U, Grehl T, Weydt P, Steinbach R,
Publikationen mit Beteiligung der ALS-Forschungsgruppe an der Charité
Identification of novel Angiogenin (ANG) gene missense variants in German patients with amyotrophic lateral sclerosis
Fernández-Santiago R, Hoenig S, Lichtner P,
Guidelines for the preclinical in vivo evaluation of pharmacological active drugs for ALS/MND: report on the 142nd ENMC international workshop
Ludolph AC, Bendotti C, Blaugrund E,
Familial ALS in Germany: origin of the R115G SOD1 mutation by a founder effect
Niemann S, Joos H, Meyer T,
The role of excitotoxicity in ALS – what is the evidence?
Ludolph AC, Meyer T, Riepe MW.J
Antiglutamate therapy of ALS – which is the next step?
Ludolph AC, Meyer T, Riepe MW.J
Molecular biology findings in amyotrophic lateral sclerosis
Bachus R, Claus A, Meyer T,