Publikationen der ALS-Forschungsgruppe an der Charité
Phänotypen der ALS – neue “OPM-Klassifikation”
Mit der OPM-Klassifikation wurde das längerfristige Ziel erreicht, die unterschiedlichen motorischen Phänotypen
ALS-Progression über die „ALS-App“– Studie zeigt Gleichwertigkeit zu Klinikdaten
In einer aktuellen Studie von ALS-Zentren in Deutschland konnte gezeigt werden, dass
Information über Neurofilament und die ALS-Funktionsskala – Nutzen oder Belastung?
In dieser Publikation in der neurologischen Fachzeitschrift “Neurological Research and Practice “
Tofersen – erste genetische Therapie bei der ALS
In dieser Publikation in der neurologischen Fachzeitschrift “Neurotransmitter” wird der aktuelle Stand
SOD1-Gen-Screening bei ALS und Überleitung zur Tofersen-Therapie
SOD1-Gen-Screening bei ALS und Überleitung zur Tofersen-Therapie.
Robotische Armunterstützungssysteme bei der ALS – wissenschaftliche Auswertung
Spittel S, Meyer T, Weyen U, Grehl T, Weydt P, Steinbach R,
Publikationen mit Beteiligung der ALS-Forschungsgruppe an der Charité
PGC-1α is a male-specific disease modifier of human and experimental amyotrophic lateral sclerosis
Eschbach J, Schwalenstöcker B, Soyal SM,
Optical coherence tomography does not support optic nerve involvement in amyotrophic lateral sclerosis
Roth NM, Saidha S, Zimmermann H,
The dynactin p150 subunit: cell biology studies of sequence changes found in ALS/MND and Parkinsonian syndromes
Stockmann M, Meyer-Ohlendorf M, Achberger K,
NIPA1 polyalanine repeat expansions are associated with amyotrophic lateral sclerosis
Blauw HM, van Rheenen W, Koppers
Ataxin-2 intermediate-length polyglutamine expansions in European ALS patients
Lee T, Li YR, Ingre C,
A large genome scan for rare CNVs in amyotrophic lateral sclerosis
Blauw HM, Al-Chalabi A, Andersen PM,
Novel missense and truncating mutations in FUS/TLS in familial ALS
Waibel S, Neumann M, Rabe M,
No evidence of association of FLJ10986 and ITPR2 with ALS in a large German cohort
Fernández-Santiago R, Sharma M, Berg D,