In der klinischen Forschung werden Medikamente oder andere Therapien untersucht, für die in der Grundlagenforschung positive Hinweise auf einen möglichen therapeutischen Effekt vorliegen.
Bei ALS sind neue Medikamente und innovative Behandlungsverfahren bekannt, bei denen eine therapeutische Wirksamkeit vermutet, aber noch nicht ausreichend erforscht ist. Eine wirksame Therapie stellt sich mit einer Verlängerung des Überlebens, einer Verminderung von ALS-Symptomen und mit einer verbesserten Lebensqualität dar.
Prinzip der kontrollierten Studien

Die Prüfung und Etablierung neuer Therapieoptionen werden in klinischen Studien realisiert. Nach einem medizinisch -wissenschaftlichen Protokoll wird eine offene Forschungsfrage, zum Beispiel nach der Wirksamkeit eines Medikamentes bezüglich bestimmter Symptome, untersucht und analysiert. Die Wirksamkeitskriterien und die zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendigen Erhebungen werden im Vorfeld der Untersuchung definiert, durch eine Ethikkommission bewertet und nach definierten Bedingungen durchgeführt („kontrollierte Studie“).
Hohe Qualitätsstandards
Zur Durchführung klinischer Studien ist eine Qualifizierung der Ärzte zum Prüfarzt erforderlich; analog ist die Qualifikation von nichtärztlichem Personal zu Studienassistenten notwendig. Im Vordergrund stehen die Einhaltung hoher medizinisch-wissenschaftlicher und ethischer Standards bei der Erforschung von neuen Medikamenten und Therapieverfahren.
Risiko-Nutzen-Abwägung
Die klinische Forschung dient – neben der Untersuchung der Wirksamkeit – dazu, mögliche Risiken zu erfassen und abzuschätzen. Im Ergebnis steht eine Nutzen-Risiko-Abwägung für neue Medikamente, Medizintechnik und Behandlungsverfahren. Die Resultate klinischer Forschung werden in wissenschaftlichen Publikationen und auf nationalen und internationalen Kongressen der fachlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Klinische Forschung wird zumeist in einer Zusammenarbeit verschiedener ALS-Zentren und unter aktiver Mitarbeit von Menschen mit ALS realisiert. Sie ist ein wesentlicher Katalysator für Behandlungsinnovationen, in deren Ergebnis die Verlängerung von Lebenszeit und die Verbesserung von Lebensqualität stehen.
Sie haben Fragen?
Birgit Koch hilft Ihnen gern weiter.

Forschung für spezialisierte Versorgung
Neben dem spezialisierten Facharzt für Neurologie sind weitere Experten im Team, die für eine optimale Versorgung der ALS-Patienten tätig werden.

Grundlagenforschung
ALS-Grundlagenforschung dient der Aufklärung von Ursachen und Mechanismen der ALS. Ihre Ergebnisse sind mittel- und langfristig zu erwarten. Sie sind wichtig, um zukünftig hochwirksame Therapien oder sogar eine Heilung der ALS zu erreichen.
Erfahren Sie mehr zu den ALS-Studien

Aktuelle Studien
