Nach einer Mitteilung der Novartis-Pharma GmbH in Deutschland, liegen die ersten Ergebnisse der Phase-II-Therapiestudie mit dem Medikament TCH346 bei der ALS vor. Die statistische Auswertung erbrachte keinen Anhalt für einen positiven Effekt des Medikamentes auf den Krankheitsverlauf der ALS. Die klinische Studie wurde mit der Fragestellung durchgeführt, ob das Medikament zu einer Verzögerung der fortschreitenden […]
Einsatz von Antibiotika zur Lebenszeitverlängerung bei der ALS
In einer Publikation in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature vom 06.01.2005 beschreibt die Arbeitsgruppe des Neurologen Dr. Rothstein (Baltimore, USA) einen möglichen therapeutischen Effekt einer spezifischen Antibiotikagruppe bei der ALS. Der Einsatz des Antibiotikums Ceftriaxon führte zu einer geringgradigen Lebenszeitverlängerung im ALS-Tiermodell (SOD1 G93A-Mausmodell). Unbehandelte Tiere zeigte eine Lebensspanne von 122 Tagen, während die Gruppe der […]
Deutlich erhöhtes Risiko einer ALS bei professionellen Fußballspielern in Italien – erste systematische Analyse veröffentlicht
Im Jahre 2000 veranlasste der italienische Rechtsanwalt Raffaele Guariniello eine Untersuchung zu Todesursachen bei 24.000 Fußballspielern, die in den Jahren 1960 bis 1996 in den Serien A bis C in den italienischen Fußball-Ligen aktiv waren. Von insgesamt 375 ermittelten Todesfällen sind 8 Personen an einer ALS verstorben. Diese Recherche wurde in den nicht-medizinischen Medien publiziert […]
Erneute Fehlinformationen zur Stammzelltherapie bei der ALS
Im Nachrichtenmagazin Der Spiegel Nr. 50 vom 06.12.2004 sowie in einer ZDF-Sendung Frontal 21 im Dezember 2004 wurde das Thema der Stammzelltherapie bei der ALS erneut in die Öffentlichkeit gebracht. Im Zentrum der Berichterstattung steht die Behandlung von ALS-Patienten durch Dr. Huang an einem Klinikum in Peking/China (West-Berge-Krankenhaus). Der medizinische Sachverhalt besteht in einer Gewinnung […]