Am 10. März 2023 wurden im „European Journal of Neurology“ die ersten Ergebnisse der deutschlandweiten Neurofilament-Studie (NfL-ALS) wissenschaftlich veröffentlicht. Diese Fachzeitschrift ist das offizielle Publikationsorgan der Europäischen Akademie für Neurologie (EAN). Die Studie wird durch eine umfassende Förderung der Boris Canessa ALS Stiftung ermöglicht (https://canessa-als-stiftung.org/projekte/nf-l-studie). Bei der Studie handelt es sich um die weltweit umfangreichste Untersuchung zu Neurofilament light chain (NfL), an der 1378 ALS-Patienten in 12 ALS-Zentren in Deutschland teilgenommen haben.
Bei der ALS sind schnelle, mittlere und langsamere Verläufe möglich. Daher besteht ein medizinisches Interesse an einem Biomarker, der mit dem individuellen Krankheitsverlauf korreliert und als prognostischer Marker der ALS dient. In der NfL-ALS-Studie wurde belegt, dass ein enger Zusammenhang zwischen der NfL-Konzentration im Blut (Serumkonzentration, sNfL) und der Krankheitsprogression besteht: Patientinnen und Patienten mit einer hohen ALS-Progression haben deutlich erhöhte sNfL-Werte, während Betroffene mit einem langsamen und/oder langen ALS-Verlauf eine geringere sNfL-Erhöhung aufweisen. sNfL ist damit – neben anderen wichtigen Faktoren (wie Körpergewicht, Atemkraft und Hustenstoß) – einer von mehreren Prognosefaktoren für den zu erwartenden Krankheitsverlauf. Für NfL ist eine starke Altersabhängigkeit des Referenzwertes bekannt. Daher wurde in der Studie eine Anpassung der Messergebnisse an altersbezogene sNfL-Grenzwerte vorgenommen (wissenschaftlicher Begriff: „NfL-Z-Score“). Dieses Konzept der Alterskorrektur wurde ursprünglich von Forschern auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose entwickelt und in dieser Studie auf die ALS-Forschung übertragen.
Die Ergebnisse sind für die Etablierung von NfL als Biomarker der ALS von großer Bedeutung. Auf dieser Basis kann die Messung von sNfL als einer von mehreren Faktoren in der Prognosebestimmung der ALS genutzt werden. Diese Studie hat auch eine wissenschaftliche Relevanz für die Durchführung zukünftiger klinische Studien. Die Bestimmung von sNfL kann dazu beitragen, therapeutische Effekte von innovativen Medikamenten frühzeitiger zu erkennen und damit die Dauer von klinischen Studien zu reduzieren. Die Etablierung von sNfL als Therapiemarker hat das Potenzial, die Durchführung klinischer Studien zu revolutionieren und die Entwicklung neuer Medikamente zu beschleunigen.
Referenz:
Meyer T, Salkic E, Grehl T, Weyen U, Kettemann D, Weydt P, Günther R, Lingor P, Koch JC, Petri S, Hermann A, Prudlo J, Großkreutz J, Baum P, Boentert M, Metelmann M, Norden J, Cordts I, Weishaupt JH, Dorst J, Ludolph A, Koc Y, Walter B, Münch C, Spittel S, Dreger M, Maier A, Körtvélyessy P. Performance of serum neurofilament light chain in a wide spectrum of clinical courses of amyotrophic lateral sclerosis-a cross-sectional multicenter study. Eur J Neurol. 2023 Mar 10. doi: 10.1111/ene.15773. Epub ahead of print. PMID: 36899448.
Zugang zur Publikation („open access“): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ene.15773
Links:
Projektbeschreibung bei der Boris Canessa ALS Stiftung: https://canessa-als-stiftung.org/projekte/nf-l-studie/
Studieninformation: https://als-charite.de/case-studies/case-study-007/
ALS-Podcast #1 zu Neurofilament light chain (NfL) auf YouTube: https://youtu.be/Ck2CDZmS9TQ
ALS-Podcast #3 zur NfL-ALS-Studie auf YouTube: https://youtu.be/POR_vtCA4-k
Autor: Prof. Dr. Thomas Meyer