Im ALS-Podcast #22 werden die Möglichkeiten der Atemhilfen thematisiert, wenn die ALS zu einer Schwäche der Atem- und Hustenmuskulatur führt. Dabei werden die Ursache der Atemschwäche sowie deren vielfältigen Symptome und Anzeichen besprochen. Neben der Problemdarstellung kommen die unterschiedlichen Behandlungsoptionen zur Sprache. Sie umfassen die Maskenbeatmung (nicht-invasive Ventilation, NIV), die Anwendung von Hustenassistenten sowie die grundsätzliche Möglichkeit einer invasiven Beatmung nach Anlage eines Luftröhrenschnittes (Tracheotomie). Ansgar Schütz beschreibt seine Erfahrungen als Atmungstherapeut, der mehr als 20 Jahre in der häuslichen Behandlung von Menschen mit ALS tätig ist. Sein Spezialgebiet liegt in der diagnostischen Einschätzung von Atem- und Hustenschwäche, der Versorgung mit Husten- und Atemhilfen sowie der psychosozialen Dimension der Beatmungsversorgung. Er ist Dozent und Ausbilder für Atmungstherapeuten sowie Mitautor der Behandlungsleitlinie für nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz (herausgegeben durch die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung – DIGAB).
In dem Gespräch werden die folgenden Themenbereiche berührt:
- 01:00 Unterscheidung von Atem- und Hustenschwäche
- 03:20 Regulation der Atmung
- 04:10 Rolle von Sauerstoff und Kohlendioxid in der Atemregulation
- 05:00 Bedeutung von Ein- und Ausatmung für die Anreicherung von Kohlendioxid
- 07:00 Atemreserven
- 11:00 Anpassung des Körpers an Atemschwäche („Chemorezeptoren“)
- 12:00 ungünstiger Einfluss von Sauerstoffgabe
- 13:00 Situationen mit sinnvollem Sauerstoffeinsatz oder Medikamenten
- 17:30 Therapiezieländerung
- 20:00 Maskenbeatmung und Mundstückbeatmung
- 22:30 Atemanstrengung („Dyspnoe“) beim Sprechen und Essen
- 24:30 Funktionsweise von modernen Beatmungsgeräten
- 27:30 Diagnostik vor Beginn der Maskenbeatmung
- 30:00 Anpassung der Maskenbeatmung in der Klinik
- 31:30 Abläufe der Anpassung einer Maskenbeatmung
- 36:00 Argumente für frühzeitige Anpassung einer Maskenbeatmung
- 39:00 Langsame Steigerung der Beatmungsdauer
- 40:30 Erholungseffekt durch Maskenbeatmung
- 42:00 Beatmung im Schlaf
- 43:30 Beatmung während des Tages
- 44:00 Individualität in der Beatmung
- 49:00 besondere Herausforderungen durch das Bulbärsyndrom
- 53:00 mögliche Belastungen durch Maskenbeatmung für Betroffene und Angehörige
- 58:00 Fachkräftemangel in der Beatmungspflege & andere Strukturprobleme
- 01:01:00 invasive Beatmung durch „Beatmungskanüle“
- 01:04:00 Verlängerung des Lebens durch invasive Beatmung
- 01:06:30 Umstände der Beatmungsversorgung
- 01:08:30 Individualität der Entscheidungsfindung
- 01:13:30 Pflegedienste in der Beatmung
- 01:16:00 Resilienz
- 01:18:00 Gründe für Beendigung von Beatmungstherapie
- 01:24:00 Wünsche und Erwartungen für die zukünftige Beatmungsversorgung
Das Interview wird geführt von Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der ALS-Ambulanz der Charité.
Über den ALS-Podcast:
Der ALS-Podcast bietet Menschen mit ALS und ihren Angehörigen sowie anderen Betroffenen und Interessierten aktuelle Informationen zur Amyotrophen Lateralsklerose (ALS). Prof. Dr. Thomas Meyer diskutiert gemeinsam mit Gästen wichtige und drängende Fragen zur Erforschung und Behandlung sowie zum Leben mit der ALS. Der ALS-Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung gefördert.
Informationen zur Boris Canessa ALS Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: https://canessa-als-stiftung.org
Hier geht es zum Audio-Podcast dieser Folge.
English version below:
ALS-Podcast #22: Ventilation support – Talk with Ansgar Schütz
ALS Podcast #22 discusses the possibilities of ventilation support when ALS leads to weakness of the breathing and coughing muscles. The cause of respiratory weakness as well as its many symptoms and signs are discussed. In addition to presenting the problem, the various treatment options are discussed. They include mask ventilation (non-invasive ventilation, NIV), the use of cough assists, and the basic possibility of invasive ventilation following tracheotomy. Ansgar Schütz describes his experience as a respiratory therapist who has been working in the home treatment of people with ALS for more than 20 years. His specialty is in the diagnostic assessment of respiratory and cough weakness, the provision of cough and breathing aids, and the psychosocial dimension of respiratory care. He is a lecturer and trainer for respiratory therapists and co-author of the treatment guideline for non-invasive and invasive ventilation as therapy for chronic respiratory insufficiency (published by the German Interdisciplinary Society for Out-of-Hospital Ventilation – DIGAB).
The following topics will be touched upon in the talk:
- 01:00 Differentiation of respiratory and coughing insufficiency
- 03:20 Regulation of respiration
- 04:10 Role of oxygen and carbon dioxide in respiratory regulation
- 05:00 Importance of inhalation and exhalation in the accumulation of carbon dioxide
- 07:00 Breathing reserves
- 11:00 Adaptation of the body to respiratory weakness („chemoreceptors“)
- 12:00 unfavorable influence of oxygen administration
- 13:00 Situations with useful use of oxygen or medication
- 17:30 Change of therapy goal
- 20:00 Mask ventilation and mouthpiece ventilation
- 22:30 Breathing effort („dyspnea“) during speaking and eating
- 24:30 Functionality of modern ventilators
- 27:30 Diagnostics before starting mask ventilation
- 30:00 Adjustment of mask ventilation in the clinic
- 31:30 Processes of mask ventilation adjustment
- 36:00 Arguments for early adaptation of mask ventilation
- 39:00 Slow increase of ventilation duration
- 40:30 Recovery effect of mask ventilation
- 42:00 Ventilation during sleep
- 43:30 Ventilation during the day
- 44:00 Individuality in ventilation
- 49:00 Special challenges due to bulbar syndrome
- 53:00 Possible burdens of mask ventilation for patients and relatives
- 58:00 Shortage of skilled workers in respiratory care & other structural problems
- 01:01:00 Invasive ventilation through „ventilation cannula“.
- 01:04:00 Prolonging life through invasive ventilation
- 01:06:30 Circumstances of ventilator care.
- 01:08:30 Individuality of decision making
- 01:13:30 Nursing services in respiratory care
- 01:16:00 Resilience
- 01:18:00 Reasons for termination of respiratory therapy
- 01:24:00 Wishes and expectations for future respiratory care
The interview is conducted by Prof. Dr. Thomas Meyer, Head of the ALS Outpatient Clinic of the Charité.
About the ALS-Podcast:
The ALS-Podcast provides up-to-date information about Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS) for people living with ALS and their families and other affected and interested parties. Together with guests, Prof. Dr. Thomas Meyer discusses important and urgent questions about research and treatment as well as living with ALS. The ALS-Podcast is funded by the Boris Canessa ALS Foundation.
Click here for the audio podcast of this episode.