Zu Beginn 2004 wurde eine placebokontrollierte multizentrische Therapiestudie mit Minocyclin bei der ALS geplant (siehe Nachricht vom März 2004). Dabei war ein möglicher Studienbeginn Ende 2004 an verschiedenen europäischen Zentren vorgesehen. Nach dem jetzigen Erkenntnisstand kommt die Minocyclin-Studie in Deutschland in einem absehbaren Zeitraum nicht zur Durchführung. Die Ursache für das Aussetzen der Minocyclin-Studie ist […]
Minozyklinstudie in Deutschland geplant
Tierexperimentelle Studien in einem Maus-Modell der ALS und der Huntington- Erkrankung haben zuvor Hinweise auf eine positive Wirkung des Antibiotikums Minozyklin erbracht. Der pharmakologische Effekt bestand in einer deutlichen Lebenszeitverlängerung der behandelten Tiere. Vor diesem Hintergrund wurde an der Columbia University, New York und der University of New Mexiko, Albuquerque, USA, eine Pilotstudie zur Verträglichkeit […]
Jörg-Immendorff-Stipendium an der Charité gegründet
Jörg Immendorff ist bildender Künstler. Seit 1996 lehrt er als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er ist am 14. Juni 1945 in Bleckede unweit von Lüneburg geboren und lebt in Düsseldorf. Seit 1998 ist Jörg Immendorff an einer Variante der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) erkrankt. Jörg Immendorff bekennt sich zu den Grundsätzen der neurologischen […]
Novartis-Therapiestudie vorzeitig begonnen
Mit Beginn im Oktober 2003 hat eine ALS-Therapiestudie mit dem Medikament TCH346 des Arzneimittelherstellers Novartis begonnen. Der Einschluss von ALS-Patienten war bis zum März 2004 vorgesehen. Aufgrund der hohen internationalen Nachfrage für die Möglichkeit einer Studienteilnahme an den Studienzentren in Deutschland, Europa und Nordamerika konnte bereits im Januar 2004 die Rekrutierung von Patienten beendet und […]
ALS-Therapiestudie EHT201 verlängert
Die Therapiestudie EHT201 ist eine Untersuchung zum klinischen Einsatz von Pentoxifyllin bei der ALS. Diese europäische multizentrische und placebo-kontrollierte Studie wird seit November 2002 durchgeführt. Die Durchführung war für die Dauer von 18 Monaten bis Mitte 2004 vorgesehen. Aufgrund von statistischen Zusammenhängen ist nach dem Ergebnis einer bisherigen Zwischenauswertung eine Verlängerung der EHT 201-Studie auf […]
Erhöhte ALS-Häufigkeit bei Soldaten des Golfkrieges.
Eine umfangreiche statistische Analyse unter 696.000 US-Soldaten des 1. Golfkrieges erbrachte den Nachweis von 40 ALS-Erkrankungen seit August 1990. Die Erkrankungshäufigkeit von 3,6 ALS-Patienten/100.000 Personen in dieser Gruppe ist im Vergleich zu einer Kontrollgruppe von US-Militärangehörigen ohne Einsatz im Golfgebiet (1,4 ALS-Erkrankungen/100.000 Personen) signifikant erhöht. Die Ergebnisse dieser Studie wurde in einer neurologischen Fachzeitschrift publiziert: […]
Placebo-kontrollierte Studie mit Minozyklin bei der ALS in den USA
Auf dem internationalen ALS-Kongress im November 2003 in Milano/Italien wurden die vorläufigen Ergebnisse einer placebo-kontrollierten Studie mit Minozyklin bei der ALS vorgestellt. Es handelt sich um eine Verträglichkeitsstudie von 200 mg Minozyklin/Tag über 6 Monate. In einer zweiten Phase wurde eine Dosissteigerung auf 400 mg/Tag über 8 Monate durchgeführt. Dabei wurden mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen, Leber- […]
Therapie-Studie mit Tamoxifen in den USA
Auf dem internationalen ALS-Kongress in Milano/Italien im November 2003 wurden erstmals Ergebnisse einer placebo-kontrollierten, multizentrischen Therapiestudie mit Tamoxifen bei der ALS vorgestellt. Bei Tamoxifen handelt es sich um ein Medikament, das eine breite klinische Anwendung bei der Behandlung des Mamma-Karzinoms (Brustkrebs) findet. Die Substanz reguliert Hormon-Rezeptoren auf Tumorzellen und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Metastasen beim […]
Therapiestudie zu Minocyclin in den USA
Das Medikament Minocyclin ist als Antibiotikum seit vielen Jahren im klinischen Einsatz. Grundlagenwissenschaftliche Experimente haben gezeigt, dass die Substanz neben den antibiotischen Effekten über neuroprotektive Eigenschaften verfügt. Dabei ist Minocyclin offensichtlich in der Lage, den programmierten Zelltod (Apoptose) von Nervenzellen zu hemmen. Biochemisch liegt die Wechselwirkung mit apoptose-regulierenden Proteinen (Caspasen) zu Grunde. Vor diesem Hintergrund […]
Therapiestudie zu Minocyclin in Europa
Auf der Sitzung des Europäischen ALS-Konsortiums in Berlin im Juni 2002 und in Melbourne/Australien im November 2002 wurde die Durchführung einer kontrollierten Therapiestudie mit Minocyclin erstmalig beraten. Der Termin zum Beginn einer Minocyclin-Studie in Deutschland und anderen europäischen Ländern ist noch unsicher. Am Rande der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) im September 2003 […]