
Am 9. Juli 2024 ist in ALS News Today – einem der wichtigsten US-Medien für Menschen mit ALS – ein sehr positiver Bericht über die NfL-Studie in Deutschland (und einem Zentrum in Österreich) erschienen. Dieser Artikel nimmt Bezug auf eine aktuelle Publikation im European Journal of Neurology, die den Zusammenhang von ALS-Phänotypen mit dem Biomarker Neurofilament (NfL), der ALS-Progression und der Prognose herstellt. Hintergrund der Studie ist die Unterschiedlichkeit im Verlauf der ALS, die durch verschiedene Phänotypen begründet sind. Dabei sind „Phänotypen“ als Verlaufsformen oder „Varianten“ der ALS zu verstehen. In dieser Studie wurden 9 ALS-Phänotypen untersucht. Grundsätzlich lässt sich jeder ALS-Patient einem bestimmten Phänotyp zuordnen. Die Einschätzung des Phänotyps ist für individuelle Prognoseabschätzung – in Verbindung mit der ALS-Progressionsrate und NfL – von besonderer Bedeutung. Die Ermittlung des Phänotyps und Berücksichtigung bei den Einschlusskriterien für klinische Studien ist eine wesentliche Schlussfolgerung der publizierten Studie. An dieser Stelle liegt der Schwerpunkt der Berichterstattung auf ALS News Today, die den Forschungsergebnissen aus Deutschland eine Bedeutung zu Verbesserung von klinischen Studien in der Zukunft beimisst.
Die NfL-ALS-Studie ist die weltweit umfangreichste Biomarker-Studie zu NfL bei der ALS. Diese Studie wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt und ermöglicht.
- Link zum Beitrag auf ALS News Today: https://alsnewstoday.com/news/blood-nfl-levels-impacted-different-als-subtypes-study-finds/
- Link zur Publikation in European Journal of Neurology: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ene.16379
- Link zur Boris Canessa ALS Stiftung: https://canessa-als-stiftung.org/projekte/nf-l-studie/
Autor: Prof. Dr. Thomas Meyer