„Kunst und Gemüse, A. Hipler“ ist eine Theaterproduktion von Christoph Schlingensief an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Dramaturgie führt Angela Jansen – an ALS erkrankt im Jahre 1994 und beatmet seit Ende 1998. Durch Initiative des Regisseurs und Produzenten Christoph Schlingensief wird die Patientin in die Theaterproduktion integriert. Das Ensemble begegnet der Patientin mit […]
Vitamin E-Studie
Die therapeutische Wirkung von Vitamin E (alpha-Tocopherol) bei der ALS wurde in einer klinischen Studie untersucht und in der britischen Fachzeitschrift „ALS “ im März 2001 veröffentlicht (Desnuelle und Mitarbeiter). In der Untersuchung von 298 ALS-Patienten erhielt eine Gruppe 1000 mg Vitamin E /Tag, während eine andere Patientengruppe mit einem Placebopräparat behandelt wurde. Die Auswertung […]
Johannes B. Kerner – Show am 2. Dezember 2004 zur ALS
Am 02.12.2004 lädt Johannes B. Kerner Prof. Jörg Immendorff und Veronica Ferres zum Gespräch. Beide Gesprächspartner verbindet neben früheren Begegnungen nunmehr die ALS. Der Künstler Jörg Immendorff ist seit 1998 an einer klinischen Variante der ALS erkrankt und seit Februar 2004 Stifter des Immendorff-Stipendiums zur Erforschung von Ursache und Therapie der ALS an der Charité. […]
„Sternen leuchten auch am Tag“, TV-Spielfilm im ZDF am 06.12.2004
Mit dem Titel „Sternen leuchten auch am Tag“ kommt am 06.12.2004 ein TV-Spielfilm im ZDF zur Erstdarstellung, der das Thema der ALS in den Mittelpunkt der Handlung stellt. Es handelt sich um eine Fernsehproduktion im Auftrag von Arte und dem ZDF in Regie von Roland Suso Richter. In den Hauptrollen spielen Veronica Ferres, Merab Ninidze, […]
Therapiestudie mit Pentoxifyllin ohne Wirkungsnachweis
Mit Datum vom 20.09.2004 veröffentlichte die Kommission der ALS-Therapiestudie EHT201 die Ergebnisse der Behandlungsstudie mit Pentoxifyllin. Die Therapiestudie beinhaltete eine placebo-kontrollierte Behandlung mit Pentoxifyllin bei der ALS über einen Behandlungszeitraum von mehr als 18 Monaten. Die statistische Auswertung konnte keinen positiven Effekt des Medikamentes Pentoxifyllin auf den Krankheitsverlauf der ALS nachweisen. In einer Stellung- nahme […]
Minocyclin-Studie bei der ALS in Deutschland
Zu Beginn 2004 wurde eine placebokontrollierte multizentrische Therapiestudie mit Minocyclin bei der ALS geplant (siehe Nachricht vom März 2004). Dabei war ein möglicher Studienbeginn Ende 2004 an verschiedenen europäischen Zentren vorgesehen. Nach dem jetzigen Erkenntnisstand kommt die Minocyclin-Studie in Deutschland in einem absehbaren Zeitraum nicht zur Durchführung. Die Ursache für das Aussetzen der Minocyclin-Studie ist […]
Minozyklinstudie in Deutschland geplant
Tierexperimentelle Studien in einem Maus-Modell der ALS und der Huntington- Erkrankung haben zuvor Hinweise auf eine positive Wirkung des Antibiotikums Minozyklin erbracht. Der pharmakologische Effekt bestand in einer deutlichen Lebenszeitverlängerung der behandelten Tiere. Vor diesem Hintergrund wurde an der Columbia University, New York und der University of New Mexiko, Albuquerque, USA, eine Pilotstudie zur Verträglichkeit […]
Jörg-Immendorff-Stipendium an der Charité gegründet
Jörg Immendorff ist bildender Künstler. Seit 1996 lehrt er als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er ist am 14. Juni 1945 in Bleckede unweit von Lüneburg geboren und lebt in Düsseldorf. Seit 1998 ist Jörg Immendorff an einer Variante der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) erkrankt. Jörg Immendorff bekennt sich zu den Grundsätzen der neurologischen […]
Novartis-Therapiestudie vorzeitig begonnen
Mit Beginn im Oktober 2003 hat eine ALS-Therapiestudie mit dem Medikament TCH346 des Arzneimittelherstellers Novartis begonnen. Der Einschluss von ALS-Patienten war bis zum März 2004 vorgesehen. Aufgrund der hohen internationalen Nachfrage für die Möglichkeit einer Studienteilnahme an den Studienzentren in Deutschland, Europa und Nordamerika konnte bereits im Januar 2004 die Rekrutierung von Patienten beendet und […]
ALS-Therapiestudie EHT201 verlängert
Die Therapiestudie EHT201 ist eine Untersuchung zum klinischen Einsatz von Pentoxifyllin bei der ALS. Diese europäische multizentrische und placebo-kontrollierte Studie wird seit November 2002 durchgeführt. Die Durchführung war für die Dauer von 18 Monaten bis Mitte 2004 vorgesehen. Aufgrund von statistischen Zusammenhängen ist nach dem Ergebnis einer bisherigen Zwischenauswertung eine Verlängerung der EHT 201-Studie auf […]