
Orthesen gehören zu den häufigsten Hilfsmitteln bei der ALS. Sie werden von außen angelegt werden, um geschwächte Muskulatur zu unterstützen oder einem gesteigerten Muskeltonus entgegenzuwirken oder eine Verkürzung von Sehnen (Kontrakturen) zu verhindern. In Abhängigkeit von der vorliegenden Symptomatik können Orthesen an verschiedenen Körperregionen zur Anwendung kommen: an der Kopf- und Halsmuskulatur, dem Rumpf, den Armen & Händen sowie den Beinen und Füßen. Bei der Anfertigung von Orthesen ist eine realistische Einschätzung der therapeutischen Möglichkeiten von entscheidender Bedeutung: einerseits sollten die funktionellen Verbesserungen nicht überschätzt, aber zugleich dürfen die therapeutischen Möglichkeiten der Orthesenversorgung nicht verpasst werden.
Das therapeutische Potenzial (und bestimmte Limitationen) sind Thema im ALS-Podcast mit Benedikt Preisler – Gründer und Geschäftsführer von Pro-Walk, einem Herstellerbetrieb von Orthesen. Benedikt Preisler hat zwei Qualifikationen: er ist Physiotherapeut und Orthopädiemechaniker, so dass er eine besondere Perspektive und Erfahrung zu Orthesen mitbringt. Im ALS-Podcast #30 werden die folgenden Themen adressiert:
- Begriffsklärung von Orthesen
- Halsorthesen
- „Dropped head“-Syndrom (Schwäche der Kopfhaltemuskulatur)
- Individualfertigung von Halsorthesen
- Rumpforthesen (semi-elastische Korsetts)
- Korsettfertigung (Vermessung, Anpassung & Kostenübernahme)
- Orthesen bei Armspastik
- pflegerische Zielstellungen von Armorthesen (Kontrakturen)
- Lagerungsorthesen
- Fußheberorthesen
- Kostenübernahmen bei gesetzlichen & privaten Krankenversicherungen
- Zukunft der Orthesenversorgung
Das Interview wird geführt von Prof. Dr. Thomas Meyer, Leiter der ALS-Ambulanz der Charité.
Der ALS-Podcast wird von der Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt. Informationen zur Boris Canessa ALS Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: https://canessa-als-stiftung.org