Mit einer Unternehmensmitteilung der TEVA Pharmaceutical Industries Ltd. in Jerusalem (Israel) am 17.05.2010 wurden die Ergebnisse der ALSTAR-Studie (TAL-ALS201) bekannt. Die klinische Studie der Phase II verlief leider ohne Hinweise auf eine klinische Wirksamkeit.
Mit einer Unternehmensmitteilung der TEVA Pharmaceutical Industries Ltd. in Jerusalem (Israel) am 17.05.2010 wurden die Ergebnisse der ALSTAR-Studie (TAL-ALS201) bekannt. Die klinische Studie der Phase II verlief leider ohne Hinweise auf eine klinische Wirksamkeit. Untersucht wurde das Medikament Talampanel, das einen selektiven Glutamatrezeptor-Hemmstoff darstellt (selektiver AMPA-Antagonist). Der untersuchte Wirkmechanismus hat Parallelen zu den antiglutamatergen Eigenschaften des zugelassenen ALS-Medikamentes Riluzol (Rilutek). Die ALSTAR-Studie wurde in 25 ALS-Zentren in den USA, Kanada und Europa mit insgesamt 559 ALS-Patienten durchgeführt. Es handelte sich um eine placebo-kontrollierte Studie, in der die Behandlung mit 75 mg Talampanel/Tag, 150 mg Talampanel/Tag oder Placebo miteinander verglichen wurden. Das hauptsächliche Untersuchungsziel war eine Verlangsamung der ALS-Symptomatik anhand der ALS-Funktionsskala (ALS-FRS-R). Weitere Untersuchungspunkte betrafen die Atemfunktion, die Lebensqualität und die Überlebenszeit. Leider konnte für keines der Untersuchungsziele eine Wirksamkeit von Talampanel gegenüber der Placebobehandlung gezeigt werden. Schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit Talampanel konnten ausgeschlossen werden. Insgesamt ist Talampanel ein sicheres Medikament, wenngleich leider keine Wirksamkeit gezeigt werden konnte. Aufgrund der Daten zur Arzneimittelsicherheit kann geschlussfolgert werden, dass ALS-Patienten durch die Studienteilnahme keinen gesundheitlichen Nachteile erfahren haben. Aufgrund der negativen Studienergebnisse wird die Weiterentwicklung der Substanz in der ALS-Indikation eingestellt. An der ALS-Ambulanz der Charité haben 45 ALS-Patienten die ALSTAR-Studie unterstützt. Damit hat unser Studienzentrum einen wesentlichen Beitrag bei der Realisierung dieser wichtigen Studie übernommen. Wir danken – trotz des erfolglosen Ausgangs der klinischen Prüfung – allen teilnehmenden ALS-Patienten, ihren Angehörigen und sonstigen Unterstützern. Wir bedauern, dass trotz der hohen Aufwendungen der Kliniken, Patienten und des Sponsors kein wirksames Medikament identifiziert wurde. Dennoch war diese Studie eine sehr wichtige Aktivität auf der dringenden Suche nach einem wirksamen ALS-Medikament. An der ALS-Ambulanz der Charité werden wir auch in der Zukunft weitere klinische Studien durchführen, da sie derzeit den einzigen Weg zu innovativen Therapieoptionen bei der ALS darstellen. Das Unternehmen TEVA hat in der Vergangenheit bereits zwei ALS-Therapiestudien initiiert und gilt als Pharmaunternehmen, das sich eine hohe Expertise auf dem Gebiet der ALS-Studien erworben hat und möglicherweise in der Zukunft weitere ALS-Projekte verfolgen kann.
ALSTAR wurde von Oktober 2008 bis Mai 2010 in Deutschland durchgeführt. Talampanel ist ein innovatives Medikament, das eine pharmakologische Veränderung der Signalweiterleitung durch den neurochemischen Botenstoff Glutamat bewirkt. Das pharmakologische Konzept geht auf das Krankheitskonzept einer möglichen gestörten Glutamatsignalregulation im Gehirn und Rückenmark von ALS-Patienten zurück. In der Studie wurde ein möglicher therapeutischer Effekt von Talampanel in Kombination mit Riluzol untersucht. Überprüft wurde, ob Talampanel zu einer Verringerung der ALS-Progression beitragen kann.
Für eine Studienteilnahme kamen Patienten und Patientinnen in Frage, die den folgenden Ein- und Ausschlusskriterien entsprachen:
Einschlusskriterien:
• Diagnose einer ALS
• Erkrankungsdauer von max. 36 Monaten (seit Beginn von Paresen oder Sprechstörung)
• Atemkapazität (SVC > 70 %)
• Riluzol-Einnahme (100 mg/Tag) seit mind. 8 Wochen
• Alter zwischen 18 und 80 Jahren (inklusive)
• Erhaltene Schluckfunktion und Fähigkeit der oralen Medikamenteneinnahme
Ausschlusskriterien:
• Tracheotomie und mechanische Ventilation
• Nicht-invasive Maskenbeatmung
• Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)
• Herzrhythmusstörungen (QT-Zeit > 450 ms)
• Demenz
• Einnahme von Lithium Carbonat bis 4 Wochen vor Studienbeginn
• Einnahme von Minozyklin bis 4 Wochen vor Studienbeginn
• Einnahme von Coenzym Q
• Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb der letzten 12 Wochen vor Studienbeginn
Im Prüfprotokoll wurden noch weitere Ein- und Ausschlusskriterien definiert, die im persönlichen Patientenkontakt erfasst werden. Die Medikamentenstudie ALSTAR (ALS-TAL201) wurde als placebo-kontrollierte Prüfung durchgeführt. Nach dem Zufallsprinzip („Zufallsgenerator“) wird durch eine übergeordnete Institution die Zuweisung der Studienteilnehmer in zwei unterschiedliche Gruppen vorgenommen. Eine Gruppe erhält Talampanel in Kombination mit Riluzol, während eine andere Gruppe ein Placebopräparat in Kombination mit Riluzol erhält. Die Zuweisung zur Talampanel -Gruppe oder Placebo-Gruppe ist dem Studienteilnehmer, aber auch dem behandelnden Arzt nicht bekannt („Doppel-Blindstudie“). Die Kenntnis über die Behandlung liegt ausschließlich bei der studienbeaufsichtigenden Institution („Monitor“). Durch das Grundprinzip einer placebokontrollierten und doppelblinden Studie soll erreicht werden, dass nur objektive Medikamenteneffekte berücksichtigt werden und verständliche Wunschvorstellungen einer möglichen Verbesserung der Symptomatik („Placeboeffekt“) unterschieden werden. Das Prinzip einer Placebokontrolle von klinischen Prüfungen hat sich im gesamten Gebiet der Medizin durchgesetzt, um ein Höchstmaß an Objektivität und Sicherheit von Medikamentenuntersuchungen zu erreichen. Die Sicherheit einer placebo-kontrollierten Studie wurde dadurch gewährleistet, dass eine kontinuierliche Erfassung und Auswertung von unerwünschten Ereignissen durch eine Studienorganisation („Monitor“) bestand.