In der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr erreichen Patientinnen und Patienten sowie sämtliche Personen, die mit der ALS-Versorgung betraut sind, ein Telefon-Team, das wir “ALS-Lotsen” nennen und alle Anliegen zum geeigneten Gesprächspartner weiterleitet.
Klinische Studie zu Effekten der Physiotherapie bei der ALS
Die Behandlung mit Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie sind etablierte und wichtige Behandlungsformen bei der ALS. Trotzdem ist bisher nur wenig über die Ergebnisse und subjektiven Erfahrungen mit der ALS-Therapie bekannt.
Hilfsmittelmanagement über AmbulanzPartner in Bochum und Jena
Die ALS-Ambulanz an der Ruhr Universität Bochum befindet sich in der Berufsgenossenschaftlichen Klinik Bergmannsheil in Bochum.
"Pflege-Modul" auf AmbulanzPartner
Parallel zur Entwicklung des “Pflege-Netzwerkes” mit spezialisierten Pflegeeinrichtungen wird die technologische Entwicklung des Internetportals AmbulanzPartner vorangetrieben, um eine dortige Abbildung der pflegerischen Versorgung zu erreichen.
3. ALS-Tag an der Charité
Am 05.05.2012 ereignete sich der 3. ALS-Tag an der Charité. Über 80 ALS-Patienten nahmen an der „ausgebuchten“ Veranstaltung teil, die im „Forschungsforum“ der Charité in 4 Parallelveranstaltungen stattfand.
Koordination von ALS-Pflege-Angeboten in Berlin und Umgebung
Die Mehrheit der ALS-Betroffenen benötigt im Krankheitsverlauf eine pflegerische Unterstützung. Der notwendige Betreuungsumfang kann sehr unterschiedlich sein.
Neue Abläufe Heilmittel-Verordnungen der Patienten in Berlin und Brandenburg
Zu Heilmitteln gehören die Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie. Die Verordnung von „Heilmitteln“ unterliegt engen Regulatorien, die im „Heilmittelkatalog“ sowie den Durchführungsbestimmungen durch die Krankenkassen geregelt werden.
BMBF-Forschungsnetzwerk "MND-NET" in Deutschland
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird einen Forschungsverbund von Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland unterstützen. In einem Zeitraum von 3 Jahren werden etwa 1,5 Millionen Euro für Verbundprojekte bereitgestellt.
Dexpramipexol-Nachfolgestudie verschoben
Das amerikanische Arzneimittelunternehmen Biogen Idec führt aktuell eine Phase III-Therapiestudie mit dem Medikament Dexpramipexol durch (Studie EMPOWER).
NOGO-A–Antikörper-Studie in Vorbereitung
Das internationale Arzneimittelunternehmen GlaxoSmithKline (GSK) mit Unternehmenssitz in Großbritannien beginnt eine Phase II-Studie mit dem Antikörper NOGO-A noch in diesem Jahr.