In der ersten Septemberwoche 2006 haben die Screening-Untersuchungen für die kontrollierte Therapiestudie mit Glatirameracetat bei der ALS begonnen. Damit ist die klinische Prüfung formal eröffnet worden. In der Screening-Untersuchung wird überprüft, ob die medizinischen Einschlusskriterien erfüllt sind oder Ausschlusskriterien vorhanden sind, die eine Studienteilnahme unter Sicherheitsaspekten verhindern. Zwischen 1-4 Wochen nach Abschluss der Screening-Untersuchungen erhalten […]
Innovation von ALS-Therapiestudien und Versorgungsstrukturen durch Unterstützung des Zukunftsfonds Berlin
Ein Konsortium der ALS-Ambulanz und des telemedizinischen Zentrums der Charité sowie zwei IT-Unternehmen aus Berlin haben eine Projektantrag zur Modernisierung von ALS-Therapiestudien und spezieller Versorgungsstrukturen von ALS-Patienten beim Zukunftsfonds Berlin beantragt. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer umfassenden Datenbankstruktur, mit der die Abläufe der ALS-Ambulanz effektiver und systematischer strukturiert werden können. Dabei sollen Versorgungspartner […]
Pioglitazone-Pilotstudie in der Vorbereitungsphase
Am Rande der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Mannheim fand am 20.09.2006 ein Prüfarzttreffen in Vorbereitung auf die Pioglitazone-Studie statt. Das Vorhaben wurde von Prof. Dr. Albert Ludolph am Universitätsklinikum Ulm in Verbindung mit dem forschenden Arzneimittelunternehmen Tekada initiiert. Das Projekt geht auf positive Ergebnisse in einer kleinen tierexperimentellen Studie zurück, das […]
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kachexie-Forschungsprojekt
Die Forschung und Behandlung der unerwünschten Gewichtsabnahme bei der ALS (ALS-Kachexie) hat sich zu einem Arbeitsschwerpunkt unserer ALS-Ambulanz entwickelt. André Maier wird als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Forschungsprojekte zur Kachexie durchführen und Patienten bei der Gewichtsmessung und speziellen Untersuchungen begleiten.
Ergänzende Informationen zu Thalidomid-Studie bei der ALS
Die Pilotstudie mit Thalidomid bei der ALS an unserem Prüfzentrum wurde aufgrund von zwei schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SAE) unterbrochen. Ein männlicher Patient ist mit unbekannter Todesursache während der Nachtruhe verstorben, während bei einer zweiten Patientin der klinische Verdacht auf eine Lungenarterienembolie (LAE) mit Todesfolge vermutet wurde. Nach Abschluss einer Obduktion der Patientin mit LAE ist […]
ALS-Therapiestudie mit ONO2506 in der Vorbereitung
Ende Oktober 2006 ist ein Prüfarzttreffen zur Vorbereitung an europäischen ALS-Therapiestudien mit ONO2506 geplant. Informationen zum Medikament ONO2506 sind vorangegangenen Nachrichten zu entnehmen. Der Beginn der klinischen Prüfung in Deutschland wird erst nach dem Prüfarzttreffen feststehen und kann sich unter Umständen auf Anfang 2007 verschieben.
Pilotstudie mit Arimoclomol durch das US-Unternehmen CytRx
Das Medikament Arimoclomol wurde im Ergebnis von tierexperimentellen Studien am ALS-Mausmodell als potentielles Medikament zur Behandlung der ALS ins Gespräch gebracht. Es handelt sich um ein entzündungshemmendes Präparat, das bei der ALS-Maus zu einer geringgradigen Lebenszeitverlängerung geführt hat. In der Kommunikation von Selbsthilfegruppen wurde das Medikament sehr optimistisch kommentiert und ein baldiger Einsatz des Medikamentes […]
Studienbeginn der ALS-Therapiestudie GA-ALS-201
Die organisatorischen Vorbereitungen zur ALS-Therapiestudie mit Glatiramer- acetat (GA-ALS-201) sind weitgehend abgeschlossen. Ende 8/2006 werden die ersten Patienten für eine „Screening-Untersuchung“ an unser Zentrum eingeladen, um die medizinische Eignung zur Studienteilnahme zu überprüfen. Zwischen 1 und 4 Wochen nach dem Screening ist der Einschluss in die Studie und die Aushändigung des Medikamentes möglich. Mehr als […]
Benefizkonzert zugunsten der ALS-Therapieforschung am 12.11.2006 in Wiesbaden
Durch die Initiative von Christa Maltzahn, Geschäftsführerin der Rippon Boswell & Co. Gesellschaft zur Organisation von Auktion mbH, wird am 12.11.2006 ein Benefizkonzert zugunsten der ALS-Therapieforschung stattfinden. Geplant ist ein klassisches Konzert im Museum Wiesbaden, das ein international renommiertes Streichquartett geben wird. Die Künstler und das Programm werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Das Konzert […]
Vorzeitiger Abbruch der Thalidomid-Pilotstudie THL-ALS01 (aktualisierte Nachricht)
Am 30.07.2006 erlitt eine Studienpatientin ein schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis, so dass die Thalidomid-Pilotstudie vorzeitig abgebrochen wurde (siehe vorangehende Nachricht). In Abweichung von der initialen diagnostischen Einschätzung ergaben sich im weiteren klinischen Verlauf Hinweise auf eine Lungenarterienembolie (LAE). Thrombosen der tiefen Beinvenen (TVT) sind die häufigste Ursache von LAE. Der klinische Zustand der Patientin war zunächst […]