Mit 29 Jahren ist Krzysztof Nowak am 25.05.2005 an ALS verstorben. Der ehemalige Mittelfeldspieler des Fußballbundesliga-Vereins VfL Wolfsburg litt seit dem Jahr 2000 an ALS. Nowak ist gebürdiger Pole, der durch Verträge in der brasilianischen Fußball-Liga und seit 1998 am VfL Wolfsburg eine internationale Bekanntheit erreichte. Durch die ALS–Erkrankung Krzysztof Nowaks wurde die Erkrankung wiederholt […]
Neue Informationen zur Arzneimittelsicherheit von Vitamin E
Eine wissenschaftliche Publikation in der internistischen Fachzeitschrift „Annals of Internal Medicine“ von Edgar R. Miller und Mitarbeitern (siehe Nachricht vom Dezember 2004) wurden negative Effekte einer Hochdosisbehandlung mit Vitamin E in der chronischen Anwendung berichtet. Die Ergebnisse dieser statistischen Analyse sind sehr umstritten und müssen nach dem aktuellen Kenntnisstand in Zweifel gezogen werden. Eine erneute […]
Theaterproduktion von Christoph Schlingensief zum Berliner Theatertreffen im Mai 2005 nominiert
Am 17. November 2004 kam die Theaterproduktion „Kunst und Gemüse, A. Hipler“ an der Berliner Volksbühne zur Premiere (www. schlingensief.com). In der Theaterproduktion mit dem Untertitel „Theater ALS Krankheit“ wirkt die ALS-Patientin Angela Jansen als wesentliche Mitgestalterin des Stückes mit. Frau Jansen ist seit 1994 an ALS erkrankt und befindet sich jetzt in einem Zustand […]
Künstler gegen ALS, Kulturgala am Freitag, 30.09.2005
Prof. Jörg Immendorff plant in Verbindung mit weiteren namhaften Künstlern und Vertretern der Kultur und Politik sowie unserer Ambulanz eine Kulturveranstaltung, die das Thema der ALS in eine breite Öffentlichkeit stellen wird. Als Termin ist der 30. September 2005 vorgesehen. Diesen Termin haben der Initiator Prof. Jörg Immendorff und der Theaterintendant Claus Peymann vereinbart. Die […]
W- wie Wissen, ARD, 12.05.2005, 21.45 Uhr zum Thema ALS
In dem populärwissenschaftlichen Format der ARD W- wie Wissen wird die ALS auf einem qualitativ hohen Niveau thematisiert. In einer Produktion des WDR wird das Krankheitsbild der ALS wissenschaftlich und medizinisch dargestellt. In der Sendung kommen 3 ALS-Patienten unserer Ambulanz zu Wort. Zusätzlich werden die theoretischen Grundlagen der Erkrankung sowie ein Aspekt unserer genetischen Forschung […]
Publikation über Ceftriaxon bei der ALS im „New England Journal of Medicine“
In der Ausgabe vom 31.03.2005 wurde im „New England Journal of Medicine“ ein Artikel des amerikanischen Neurologen Dr. Robert Brown publiziert, der zu Missverständnissen führen kann. Es handelt sich um einen kurzen Überblicksartikel in der Rubrik „Klinische Implikationen der Grundlagenforschung“ (Clinical implication of basic ressorts), in dem ein grundlagenwissenschaftlicher Artikel eines positiven Effektes des Antibiotikums […]
Planungsphase einer neuen Therapiestudie
Für Ende 2005 ist der Beginn einer neuen Therapiestudie an unserer Ambulanz geplant. Vorgesehen ist die Untersuchung eines entzündungshemmenden Medikamentes, da auch bei der ALS entzündliche Veränderungen an Nervenzellen nachweisbar sind. Mit der 12. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Deutschland und neuen europäischen Richtlinien ist die administrative und logistische Vorbereitung von Therapiestudien umfangreicher und aufwendiger geworden. […]
Buchveröffentlichung über ALS-Therapieforschung in den USA
Ende März 2005 erschien die deutsche Übersetzung des amerikanischen Publizisten Jonathan Weiner. Das Buch beschreibt das Schicksal und den Kampf von zwei Brüdern in den USA, von denen einer der Geschwister an ALS erkrankt. Der gesunde Bruder entschließt sich, seine berufliche Laufbahn zu beenden und die gesamte Kraft in die Gründung einer ALS-Forschungsinitiative zu investieren. […]
Fernsehbeitrag im Stern-TV am 16.03.2005
Die Durchführung einer Embryonalzellimplantation bei dem Künstler Jörg Immendorff im März 2005 in China hat eine hohe Aufmerksamkeit in den Medien erreicht. Vor diesem Hintergrund wurden Prof. Jörg Immendorff sowie Dr. Thomas Meyer als Vertreter unserer Ambulanz in die Fernsehsendung des Stern-TV am 16.03.2005 eingeladen. In Vorbereitung auf den Beitrag wurde ein kurzer Dokumentarfilm zum […]
Novartis-Studie – mit der Substanz TCH346 bei der ALS ohne therapeutischen Effekt
Nach einer Mitteilung der Novartis-Pharma GmbH in Deutschland, liegen die ersten Ergebnisse der Phase-II-Therapiestudie mit dem Medikament TCH346 bei der ALS vor. Die statistische Auswertung erbrachte keinen Anhalt für einen positiven Effekt des Medikamentes auf den Krankheitsverlauf der ALS. Die klinische Studie wurde mit der Fragestellung durchgeführt, ob das Medikament zu einer Verzögerung der fortschreitenden […]