In einer Publikation in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature vom 06.01.2005 beschreibt die Arbeitsgruppe des Neurologen Dr. Rothstein (Baltimore, USA) einen möglichen therapeutischen Effekt einer spezifischen Antibiotikagruppe bei der ALS. Der Einsatz des Antibiotikums Ceftriaxon führte zu einer geringgradigen Lebenszeitverlängerung im ALS-Tiermodell (SOD1 G93A-Mausmodell). Unbehandelte Tiere zeigte eine Lebensspanne von 122 Tagen, während die Gruppe der […]
Deutlich erhöhtes Risiko einer ALS bei professionellen Fußballspielern in Italien – erste systematische Analyse veröffentlicht
Im Jahre 2000 veranlasste der italienische Rechtsanwalt Raffaele Guariniello eine Untersuchung zu Todesursachen bei 24.000 Fußballspielern, die in den Jahren 1960 bis 1996 in den Serien A bis C in den italienischen Fußball-Ligen aktiv waren. Von insgesamt 375 ermittelten Todesfällen sind 8 Personen an einer ALS verstorben. Diese Recherche wurde in den nicht-medizinischen Medien publiziert […]
Erneute Fehlinformationen zur Stammzelltherapie bei der ALS
Im Nachrichtenmagazin Der Spiegel Nr. 50 vom 06.12.2004 sowie in einer ZDF-Sendung Frontal 21 im Dezember 2004 wurde das Thema der Stammzelltherapie bei der ALS erneut in die Öffentlichkeit gebracht. Im Zentrum der Berichterstattung steht die Behandlung von ALS-Patienten durch Dr. Huang an einem Klinikum in Peking/China (West-Berge-Krankenhaus). Der medizinische Sachverhalt besteht in einer Gewinnung […]
ALS-Therapiestudie TCH346 (Novartis) abgeschlossen
Im Dezember 2004 wurde der placebo-kontrollierte Teil der Novartis-Therapiestudie bei der ALS abgeschlossen. Mit Beendigung dieses Studienabschnittes ist festzustellen, dass die Substanz keine unerwünschten Arzneimittelwirkungen verursacht hat, die in der bisherigen Auswertung auffällig wurden. Seit Januar 2005 wird eine Auswertung der Studie hinsichtlich der therapeutischen Wirksamkeit und der Arzneimittelsicherheit von TCH346 durchgeführt. Bis zum Abschluss […]
Internationaler ALS-Kongress in Philadelphia /USA im Dezember 2004
Vom 02. – 04.12.2004 fand in Philadelphia/USA der jährliche ALS-Kongress statt, an dem Vertreter zahlreicher internationaler ALS-Zentren teilnahmen. Neben grundlagenwissenschaftlichen Fragen standen die Ergebnisse klinischer Studien im Mittelpunkt. Es erfolgte ein mündlicher Bericht über den Abschluss der Therapiestudie mit Celecoxib (Celebrex) bei der ALS, die in einer Hochdosis- behandlung mit 800 mg/Tag keinen Effekt auf […]
Christoph Schlingensief geht mit der ALS in die Öffentlichkeit
„Kunst und Gemüse, A. Hipler“ ist eine Theaterproduktion von Christoph Schlingensief an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin. Dramaturgie führt Angela Jansen – an ALS erkrankt im Jahre 1994 und beatmet seit Ende 1998. Durch Initiative des Regisseurs und Produzenten Christoph Schlingensief wird die Patientin in die Theaterproduktion integriert. Das Ensemble begegnet der Patientin mit […]
Vitamin E-Studie
Die therapeutische Wirkung von Vitamin E (alpha-Tocopherol) bei der ALS wurde in einer klinischen Studie untersucht und in der britischen Fachzeitschrift „ALS “ im März 2001 veröffentlicht (Desnuelle und Mitarbeiter). In der Untersuchung von 298 ALS-Patienten erhielt eine Gruppe 1000 mg Vitamin E /Tag, während eine andere Patientengruppe mit einem Placebopräparat behandelt wurde. Die Auswertung […]
Johannes B. Kerner – Show am 2. Dezember 2004 zur ALS
Am 02.12.2004 lädt Johannes B. Kerner Prof. Jörg Immendorff und Veronica Ferres zum Gespräch. Beide Gesprächspartner verbindet neben früheren Begegnungen nunmehr die ALS. Der Künstler Jörg Immendorff ist seit 1998 an einer klinischen Variante der ALS erkrankt und seit Februar 2004 Stifter des Immendorff-Stipendiums zur Erforschung von Ursache und Therapie der ALS an der Charité. […]
„Sternen leuchten auch am Tag“, TV-Spielfilm im ZDF am 06.12.2004
Mit dem Titel „Sternen leuchten auch am Tag“ kommt am 06.12.2004 ein TV-Spielfilm im ZDF zur Erstdarstellung, der das Thema der ALS in den Mittelpunkt der Handlung stellt. Es handelt sich um eine Fernsehproduktion im Auftrag von Arte und dem ZDF in Regie von Roland Suso Richter. In den Hauptrollen spielen Veronica Ferres, Merab Ninidze, […]
Therapiestudie mit Pentoxifyllin ohne Wirkungsnachweis
Mit Datum vom 20.09.2004 veröffentlichte die Kommission der ALS-Therapiestudie EHT201 die Ergebnisse der Behandlungsstudie mit Pentoxifyllin. Die Therapiestudie beinhaltete eine placebo-kontrollierte Behandlung mit Pentoxifyllin bei der ALS über einen Behandlungszeitraum von mehr als 18 Monaten. Die statistische Auswertung konnte keinen positiven Effekt des Medikamentes Pentoxifyllin auf den Krankheitsverlauf der ALS nachweisen. In einer Stellung- nahme […]