Seit dem 02.02.2010 ist das geschützte Internetportal alshome.de für registrierte Patienten nutzbar. Bis Juni 2010 (Stand 20.06.2010) sind 90 ALS-Patienten mit einem eigenen Benutzerkonto bei ALSHome.de aktiv.
ALSTAR-Studie (ALS-TAL201)
Ohne positive Ergebnisse Mit einer Unternehmensmitteilung der TEVA Pharmaceutical Industries Ltd. in Jerusalem (Israel) am 17.05.2010 wurden die Ergebnisse der ALSTAR-Studie bekannt gegeben. Die klinische Studie der Phase II verlief leider ohne Hinweise auf eine klinische Wirksamkeit.
GERP-Studie vorzeitig abgebrochen
Am 28.04.2010 wurde die klinische Studie mit Pioglitazone bei der ALS (GERP-Studie) vorzeitig abgebrochen. 219 ALS-Patienten haben an der multizentrischen Studie teilgenommen, die an verschiedenen Prüfzentren unter Koordination der Universität Ulm durchgeführt wurde.
Muskelbiopsiestudie bei der ALS – erste Erfahrungen
In der ALS-Ambulanz der Charite haben die ersten ALS-Patienten an der experimentellen Studie zur Erforschung einer neuen Methode der Muskelbiopsie (Nadel-Biopsie im Vergleich zu einer „offenen“ Muskelbiopsie) teilgenommen.
SOD1-Antisense-Studie in den USA
In den USA wurde eine innovative Phase-1-Therapiestudie begonnen (ISIS-SOD1-RX), die für ALS-Patienten mit SOD1-Mutation von Bedeutung ist.
Statine (Fettsenker) ohne negative Effekte
Im Jahr 2007 wurde durch den Pharmakologen Edwards und Kollegen der Verdacht auf einen möglichen Zusammenhang zwischen ALS und der Einnahme von Statinen (Fettsenkern) geäußert.
ALSHome.de – Konzept der „Open Innovation“
Seit dem 02.02.2010 ist ALSHome.de im Internet verfügbar. Bereits zwei Monate nach Aktivierung des Portals haben sich 48 Studienpatienten auf ALSHome.de registriert.
ALSHome.de – Wie werde ich Nutzer?
Jede NutzerIn von ALSHome.de erhält einen persönlichen Zugang zu dem sicheren Internetportal. Innerhalb einer Visite an der ALS-Ambulanz der Charité wird Ihnen von den behandelnden Ärztin oder Arzt die Teilnahme an einer Studie zur Internetnutzung bei der ALS angeboten (OR-ALS01).
ALSHome.de – Anfragen für Nutzer „außerhalb“ der Charité
ALSHome.de wird momentan Patienten zur Verfügung gestellt, die sich in Betreuung der ALS-Ambulanz der Charité befinden. Die Anwendung kommt in einer klinischen Studie zum Einsatz (OR-ALS01), an der 300 Nutzer teilnehmen werden.
Innovative Studie gestartet: Muskelbiopsie bei der ALS
Ab sofort wird eine klinische Studie zur Untersuchung eines neuartigen Verfahrens der Muskeluntersuchung an unserer Ambulanz durchgeführt (Studie GSK-NOG113531). Diese Studie dient der Vorbereitung einer zukünftigen Arzneimittelstudie des pharmazeutischen Unternehmens GlaxoSmithKline (GSK).