Durch eine Initiative der ALS-Betroffenen Christina Franz und Unterstützung durch ein Organisationsteam von 18 Personen wurden von 46 Künstlerinnen und Künstlern insgesamt 84 Objekte kostenlos und in hoher Qualität gespendet. Jörg Immendorff unterstützte die Aktion ebenfalls durch ein Kunstwerk. Ein ungenannter Sponsor übernahm die Unkosten für die Präsentation der Kunstwerke in der „Kaiserpassage“ im Zentrum […]
Thalidomid-Pilotstudie THL-ALS01 begonnen
Am 22.12.2005 hat das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn dem vorgelegten Prüfplan zur Durchführung einer Thalidomid-Pilotstudie zugestimmt. Nach Vorliegen aller formalen Voraussetzungen wurde die Studie initiiert und das Medikament Thalidomid vom Hersteller, der Pharmion Germany GmbH in Hamburg, zur Verfügung gestellt. Am 10.01.2006 wurden 2 erste Patienten in die THL-ALS01 Studie aufgenommen. […]
Zusammenarbeit zur Optimierung elektronischer Kommunikationssysteme geplant („Meine eigene Stimme“)
Durch eine Beeinträchtigung der Sprech- und Schluckmuskulatur oder Störung der Atemfunktion kann die Versorgung mit elektronischen Kommunikationssystemen erforderlich werden. Durch eine Innovation des Physikers Dr. Eduardo Mendel aus Oldenburg steht ein modernes Computerprogramm zur Verfügung, das eine „Konservierung“ der eigenen Stimme ermöglicht. Nutzer elektronischer Kommunikationssysteme erstellen in Abhängigkeit vom Behinderungsgrad mit Hilfe einer Kopf- oder […]
Internationaler ALS-Kongress in Dublin vom 7. bis 11. Dezember 2005
Im Mittelpunkt der Ursachenhypothesen der ALS standen Hinweise auf Entzündungsreaktionen in der Umgebung motorische Nervenzellen. Dabei haben mehrere Arbeitsgruppen von der Anreicherung von hirneigenen Entzündungszellen (Mikroglia) berichtet. Dr. Appel aus Houston/Texas konnte nachweisen, dass 10 Prozent aller Stützzellen im zentralen Nervensystem im Mausmodell der ALS schwerwiegende Entzündungsreaktionen aufweisen und eine aktivierte Form der Mikroglia darstellen. […]
Neue Auswertung der Studie ONO-2506
Das pharmazeutische Unternehmen ONO Pharmaceutical Co. Ltd. (ONO) hat im Zeitraum 2003 bis 2005 eine klinische Studie der Phase II mit dem Medikament ONO-2506 PO/Cereact ® in Europa durchgeführt. Mehrere ALS-Patienten unserer Ambulanz haben an der multinationalen Therapiestudie teilgenommen. Es handelte sich um eine placebo-kontrollierte, doppelblinde Studie, die zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit des […]
Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn begutachtet Thalidomid-Pilotstudie
Das BfArM in Bonn hat eine umfangreiche Begutachtung der geplanten Thalidomid-Pilotstudie in unserer Ambulanz vorgenommen. Mit Schreiben vom 21. November.2005 wurde die erste Phase der Begutachtung abgeschlossen, die mehrere Veränderungen am Prüfplan erforderlich machte. Die Gutachter des BfArM thematisierten die theoretische Möglichkeit einer unerwünschten Wechselwirkung zwischen den sedierenden (müdemachenden) Eigenschaften von Thalidomid mit einer ALS-bedingten […]
Pilotstudie mit Thalidomid bei der ALS in Berlin (Studie THL-ALS01)
Mit Beginn im Januar 2006 ist eine Pilotstudie mit dem Medikament Thalidomid an unserer Ambulanz geplant. Seit dem 4. Oktober 2005 liegt ein entsprechender Antrag der Ethikkommission des Landesamtes für Gesundheit und Soziales in Berlin zur Prüfung vor. Am 25. Oktober 2005 erfolgte eine Vorstellung des Vorhabens vor der Ethikkommission, die bis Mitte November 2005 […]
Kunstauktion zugunsten der ALS-Forschung in Bonn
Christina Franz lebt in Bonn und ist an einer ALS erkrankt. Die Malerei ist eine Leidenschaft von Christina Franz und Hintergrund ihrer Initiative „Kunst hilft der ALS-Forschung“. Am 4. November 2005 ist im Universitätsklub Bonn eine Kunstauktion vorgesehen, in der Werke verschiedener Künstler versteigert werden. Insgesamt sind mehr als 70 Kunstwerke durch verschiedene Künstler zur […]
Stammzelltransplantation bei der ALS
Die Knochenmarktransplantation bei einer portugiesischen Patientin an der Universität des Bundesstaates Bahia in Portugal im Juli 2005 hat das wissenschaftliche Interesse und eine Medienaufmerksamkeit erzeugt. Berichtet wird die Behandlung einer 32-jährigen Patientin mit der Diagnose einer ALS, die nach einer Knochenmarktransplantation eine deutliche Rückbildung der Symptomatik zeigte. Prinzipiell ist eine Knochenmarktransplantation und hämatologische Stammzelltherapie von […]
Arbeitsbesuch bei der ALS-Therapy Development Foundation (ALS-TDF) in Boston, USA
Auf Einladung der ALS-TDF kam es zu einer Begegnung mit den Initiatoren der ALS-TDF, Steven und James Heywood, in Boston/USA vom 25. bis 27. August 2005. Anlass des Besuches war eine erstmalige Tagung der ALS-TDF, die eine Zwischenbilanz und Neuorientierung der Forschungsaktivitäten zum Ziel hatte. Die ALS-TDF ist eine Stiftungsinitiative der Brüder Heywood, während Steven […]