Am 3. September 2020 wurden die Ergebnisse einer Phase 2-ALS-Studie mit dem Medikament AMX0035 veröffentlicht. Das Medikament des pharmazeutischen Unternehmens Amylyx Pharmaceuticals Inc. (Cambridge, USA) ist eine Kombination der Substanzen Natriumphenylbutyrat und Taurursodiol. Die klinische Studie wurde an 25 ALS-Zentren in den USA von Juni 2017 bis September 2019 durchgeführt. Die Studie wurde durch das […]
REAFALS-Studie ohne Wirksamkeit abgeschlossen
Das finnische Arzneimittelunternehmen Orion Pharma führte in Kooperation mit zahlreichen ALS-Zentren eine plazebo-kontrollierte Studie mit dem Medikament Levosimendan durch (REFALS-Studie). Das ALS-Zentrum an der Charité und weitere Studienzentren in Deutschland (Ulm, Jena, Hannover) nahmen an der Studie teil.
Edaravone-Studie (MT1186-A01) in Deutschland gestartet
Das ALS-Medikament Edaravone ist in Form einer Infusionstherapie in den USA und Kanada bereits seit 2018 zugelassen. In Japan, wo das Medikament durch Mitsubishi-Tanabe Pharma entwickelt wurde, ist das Medikament bereits seit 2016 verfügbar.
Neue ALS-Ambulanz am Universitätsklinikum Mannheim eröffnet
Prof. Dr. Jochen Weishaupt hat zum 01.07.2020 die Leitung der neuen Sektion für Neurodegenerative Erkrankungen an der Universitätsmedizin Mannheim angetreten.
SOD1-Gentherapie-Studie publiziert: Positive Ergebnisse der Phase 1/2-Studie
Am 09. Juli 2020 wurden die Ergebnisse der ersten Gentherapie-Studie bei der ALS veröffentlicht. Die Studie wurde mit dem Medikament „Tofersen“ bei ALS-Patienten durchgeführt, die eine SOD1-Mutation aufweisen.
NF-L-Biomarker-Forschungsprogramm: HD-X-Analysegerät installiert und erste NF-L-Messung erfolgreich durchgeführt
Das Forschungsprogramm zu Neurofilament Light Chain (NF-L) ist ein ambitioniertes medizinisch-wissenschaftliches Vorhaben, das einen hohen Patientennutzen aufweist und zugleich die ALS-Therapieforschung in Deutschland voranbringt.
Biomarker-Studie zu NF-L in Deutschland: Förderung durch Boris Canessa ALS Stiftung
Durch Förderung der Boris Canessa ALS Stiftung wird ein Forschungsprogramm zum Biomarker Neurofilament Light Chain (NF-L) an ALS-Zentren in Deutschland ermöglicht. Die Stiftung mit Sitz in Düsseldorf wurde 2019 gegründet und hat das ALS-Zentrum an der Charité mit dem Projektmanagement des NF-L-Forschungsprogramms beauftragt.
ALS-Tag der Charité findet am Freitag, 11. September 2020 „virtuell“ statt
Der 11. ALS-Tag der Charité findet in Folge der Covid-19-Pandemie „virtuell“ – ohne „Vor-Ort-Publikum“ – am Freitag, 11. September 2020 statt. Dabei werden die Redebeiträge, Präsentationen und Workshops von den geplanten Referenten und Gästen in einem Konferenzraum in Berlin gehalten und im Livestream präsentiert. Durch den Livestream kann die Veranstaltung in „Echtzeit“ in der […]
ALS-Ambulanz (fast) wieder in der Regelversorgung
Die COVID-19-Pandemie hat bundesweit, aber auch in unserer ALS-Ambulanz, zu erheblichen Einschränkungen im Öffentlichen Leben geführt. In der ambulanten Versorgung von Menschen mit ALS (und anderen Motoneuronerkrankungen) wurden mehrere Einschränkungen notwendig, um die Pandemie-Richtlinien umzusetzen. Ein Teil der Patienten wurde in Video-Visiten „aus der Ferne“ beraten und behandelt. Die neurologische Untersuchung wurde (unter der […]
Interview mit Dr. André Maier zur Bedeutung der Physiotherapie bei der ALS in „pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten“
In der aktuellen Ausgabe der „pt – Zeitschrift für Physiotherapeuten“ beantwortet Dr. André Maier Fragen zur Bedeutung der Physiotherapie bei der ALS. Anlass des Interviews war die Veröffentlichung von Studienergebnissen zum subjektiven Erleben von Physiotherapie bei ALS-Patienten in der internationalen Fachzeitschrift „JMIR Rehabilitation and Assistive Technologies“ (Die Publikation der Studienergebnisse können Sie hier einsehen.). Die […]