Eine dritte Therapiestudie mit einer neuartigen Substanz des pharmazeutischen Herstellers Novartis (Basel, Schweiz) findet ab 30. September 2003 statt. Der Einschluss von ALS-Patienten zur Teilnahme an dieser Therapiestudie erfolgt seit Anfang Oktober 2003 wahrscheinlich bis zum März 2004. Die Studie wird international in mehr als 20 amerikanischen Kliniken und drei ALS-Zentren in Deutschland durchgeführt (Ulm, […]
Kreatinphosphat bei ALS-Patienten wahrscheinlich unwirksam
Auf dem internationalen ALS-Kongress in Melbourne/Australien im November 2002 wurden erstmalig Daten zum Einsatz von Kreatinphosphat bei ALS-Patienten veröffentlicht. Die Ergebnisse gehen auf eine placebo-kontrollierte Studie von Kreatin in Verbindung mit Riluzol zurück. Die Arbeitsgruppe um den Neurologen van den Berg an der Universität Utrecht, Niederlande, konnte keinen statistisch signifikanten Effekt von Kreatin auf das […]
Stammzelltherapie bei der ALS
Stammzellen sind Bestandteile embryonalen Gewebes, die als Vorläuferzellen für die unterschiedlichen Gewebe des menschlichen Organismus einschließlich des Nervensystems zu betrachten sind. Während der Embryonalentwicklung wandeln sich die unausgereiften Vorläuferzellen in morphologisch unterschiedliche Gewebe mit speziellen Funktionen. Die embryonalen Stammzellen haben eine besondere Aufmerksamkeit erfahren, weil theoretische Überlegungen und einzelne tierexperimentelle Erkenntnisse den Einsatz von Stammzellen […]
Stammzelltherapie der „Fa. EmCell“ in Kiew/Ukraine
Wiederholte Anfragen betreffen den kommerziellen Anbieter einer embryonalen Stammzelltherapie durch das Unternehmen „EmCell“ in Kiew/Ukraine. Die Anbieter der Dienstleistung einer Stammzelltherapie verfügen über keine Expertise und Erfahrung auf dem Gebiet der ALS und anderer neurologischer Erkrankungen. Das Behandlungskonzept ist wissenschaftlich nicht gesichert und nicht reproduzierbar. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die technischen Voraussetzungen für die […]
Tamoxifen
Das Medikament Tamoxifen hat einen etablierten Einsatz bei Patientinnen mit Brustkrebs (Mammakarzinom). Das Medikament zielt bei diesen Patienten auf eine Verminderung des Fortschreitens des Tumors und des Auftretens von Absiedlungen (Metastasen) in anderen Bereichen des Körpers. Durch eine klinische Beobachtung eines amerikanischen Neurologen an der Universität von Wisconsin, USA, wurde spekuliert, ob das Medikament als […]
Therapiestudie mit Celecoxib in den USA
Die Substanz Celecoxib (Handelsname: Celebrex) ist ein bekanntes entzündungshemmendes Medikament, das einen etablierten Einsatz in der Behandlung von Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen (rheumatoide Arthritis) und anderen Formen degenerativer Erkrankungen des Gelenk- und Bewegungsapparates (aktivierte Arthrosen) hat. Celecoxib gehört zu einer neuen Gruppe von Entzündungshemmern, die eine gezielte Wechselwirkung mit einem zentralen Protein der Entzündungskaskade aufweisen […]
Erneute Diskussion um die Virushypothese bei der ALS
Eine Veröffentlichung in der amerikanischen Fachzeitschrift NEUROLOGY führte zu einer erneuten Diskussion einer ursächlichen Rolle von Virusinfektionen bei der ALS. In der genannten Publikation wurde von 7 Patienten berichtet, die an der Immunschwächekrankheit AIDS erkrankt waren und zugleich motorische Symptome mit Ähnlichkeiten zur ALS aufwiesen. Damit wurde erneut gezeigt, dass eine virale Infektion prinzipiell zu […]