„Sternen leuchten auch am Tag“, TV-Spielfilm im ZDF am 06.12.2004
Mit dem Titel „Sternen leuchten auch am Tag“ kommt am 06.12.2004 ein TV-Spielfilm im ZDF zur Erstdarstellung, der das Thema
Therapiestudie mit Pentoxifyllin ohne Wirkungsnachweis
Mit Datum vom 20.09.2004 veröffentlichte die Kommission der ALS-Therapiestudie EHT201 die Ergebnisse der Behandlungsstudie mit Pentoxifyllin. Die Therapiestudie beinhaltete eine
Minocyclin-Studie bei der ALS in Deutschland
Zu Beginn 2004 wurde eine placebokontrollierte multizentrische Therapiestudie mit Minocyclin bei der ALS geplant (siehe Nachricht vom März 2004). Dabei
Minozyklinstudie in Deutschland geplant
Tierexperimentelle Studien in einem Maus-Modell der ALS und der Huntington- Erkrankung haben zuvor Hinweise auf eine positive Wirkung des Antibiotikums
Jörg-Immendorff-Stipendium an der Charité gegründet
Jörg Immendorff ist bildender Künstler. Seit 1996 lehrt er als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Er ist am
Novartis-Therapiestudie vorzeitig begonnen
Mit Beginn im Oktober 2003 hat eine ALS-Therapiestudie mit dem Medikament TCH346 des Arzneimittelherstellers Novartis begonnen. Der Einschluss von ALS-Patienten
ALS-Therapiestudie EHT201 verlängert
Die Therapiestudie EHT201 ist eine Untersuchung zum klinischen Einsatz von Pentoxifyllin bei der ALS. Diese europäische multizentrische und placebo-kontrollierte Studie
Erhöhte ALS-Häufigkeit bei Soldaten des Golfkrieges.
Eine umfangreiche statistische Analyse unter 696.000 US-Soldaten des 1. Golfkrieges erbrachte den Nachweis von 40 ALS-Erkrankungen seit August 1990. Die
Placebo-kontrollierte Studie mit Minozyklin bei der ALS in den USA
Auf dem internationalen ALS-Kongress im November 2003 in Milano/Italien wurden die vorläufigen Ergebnisse einer placebo-kontrollierten Studie mit Minozyklin bei der