COVID-19-Pandemie in Deutschland: Maßnahmen für die weitere Versorgung von Menschen mit ALS an der Charité
Die Pandemie mit dem COVID-19-Virus stellt die Gesundheitsversorgung in Deutschland, an der Charité und auch an der ALS-Ambulanz der Charité
Die „ALS App“ ist da! Die erste mobile Anwendung in Deutschland und Europa für die Erfassung der ALS-Funktionsskala (ALS-FRS)
Die „ALS App“ ist jetzt im „App-Store“ für iPhones (und iPads) sowie über „Google Play“ für Android – Smartphones verfügbar.
Deckenlifter nach dem Seilbahn-Prinzip
Menschen mit ALS können im Verlauf weniger Jahre ihre Bewegungsfähigkeit verlieren. Die Beine, die Arme und der Rumpf können dabei
„Hometrainer“ für Arme und Beine bei der ALS
Fitnessgeräte und „Hometrainer“ sind bei Jung und Alt populär und in breitem Einsatz. Bei Menschen mit ALS sind reguläre „Hometrainer“
Forschungsprojekt zur Robotik bei der ALS – Teilnehmer für „Testung“ von Roboterarm gesucht
Ein Konsortium unter Beteiligung der ALS-Ambulanz der Charité und dem Ambulanzpartner-Versorgungsnetzwerk hat ein Forschungsprojekt zum Potential von Robotik für Menschen
Pete Frates – Initiator der Ice Bucket Challenge gestorben
Im August 2014 initiierte Pete Frates die „ALS-Ice Bucket Challenge“ – Eine Spendenaktion, die sich über soziale Netzwerke verbreitete. Weltweit
Save the date: ALS-Tag 2020
Der 11. ALS-Tag der ALS-Ambulanz an der Charité wird am Samstag, 25. April 2020 im Bunsen-Saal (Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof)
Spende von 600.000 Euro für Menschen mit ALS
Am Montag, dem 16. September 2019 fand die 9. ALS-Nacht der Initiative „Hilfe für ALS-kranke Menschen“ in der Würth-Repräsentanz in
Beitrag in der Zeitschrift „Der Spiegel“ über Roboterarme bei der ALS.
Die Einschränkung oder der Verlust von Armfunktionen ist eine der schwersten Belastungen infolge der ALS. Bisher stehen noch keine Medikamente