Pete Frates – Initiator der Ice Bucket Challenge gestorben
Im August 2014 initiierte Pete Frates die „ALS-Ice Bucket Challenge“ – Eine Spendenaktion, die sich über soziale Netzwerke verbreitete. Weltweit
Save the date: ALS-Tag 2020
Der 11. ALS-Tag der ALS-Ambulanz an der Charité wird am Samstag, 25. April 2020 im Bunsen-Saal (Volmerstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof)
Spende von 600.000 Euro für Menschen mit ALS
Am Montag, dem 16. September 2019 fand die 9. ALS-Nacht der Initiative „Hilfe für ALS-kranke Menschen“ in der Würth-Repräsentanz in
Beitrag in der Zeitschrift „Der Spiegel“ über Roboterarme bei der ALS.
Die Einschränkung oder der Verlust von Armfunktionen ist eine der schwersten Belastungen infolge der ALS. Bisher stehen noch keine Medikamente
TUDCA-Studie gestartet
TUDCA (Tauroursodeoxycholic acid; Tauroursodeoxycholsäure) ist eine natürlich vorkommende Gallensäure, die überwiegend bei bestimmten Tierarten, wie dem Schwarzbären („Ursu“, der Bär)
Rock-ALS-Studie: Start an der Charité und anderen Studienzentren in Deutschland
Die Rock-ALS-Studie mit dem Medikament Fasudil geht auf Forschungsaktivitäten an den ALS-Zentren der Universitätsmedizin Göttingen und der Technischen Universität München
Hirnforschung bei der ALS: Patientin im virtuellen Raum
In Kooperation mit einem Sonderforschungsbereich in der neurologischen Klinik der Charité wird eine Untersuchungsserie durchgeführt, bei der die räumliche Orientierungsfähigkeit
Zulassung von IncobotulinumtoxinA (Xeomin®) zur Behandlung der Sialorrhoe
Ein übermäßiger Speichelfluss, die sogenannte Sialorrhoe, ist ein häufiges Symptom bei der ALS. Die Sialorrhoe ist die Folge einer ALS-bedingten
Edaravone-Zulassungsantrag zurückgezogen
Das japanische Arzneimittelunternehmen Mitsubishi-Tanabe Pharma Corporation (MTPC) hat den Antrag auf Zulassung des Medikamentes Edaravone (Radicava) bei der Europäischen Arzneimittelbehörde