Anleitung zur digitalen Unterstützung bei der Hilfsmittel- und Medikamentenversorgung
Digitale Unterstützung bei der Hilfsmittel- und Medikamentenversorgung in der COVID-19-Krise: Anleitung (Tutorial) zur Nutzung der Ambulanzpartner-Versorgungsplattform
Covid-19-Pandemie: Meldung von Versorgungsbedarfen über Servicetelefon
Durch die Covid-19-Pandemie in Deutschland kann es zu erheblichen Veränderungen in der ambulanten und stationären Versorgung kommen. An der ALS-Ambulanz
Covid-19-Pandemie in Deutschland: Terminverschiebung des 11. ALS-Tages an der Charité
Die COVID-19-Pandemie macht Infektionsschutzmaßnahmen notwendig, die mit einer erheblichen Einschränkung von Personenkontakten und der Unterlassung von Veranstaltungen verbunden sind. In
COVID-19-Pandemie in Deutschland: Unterstützung von Patienten und Ärzten durch die „ALS App“
Die COVID-19-Pandemie macht Infektionsschutzmaßnahmen notwendig, die mit einer erheblichen Veränderung in der ALS-Versorgung verbunden sind (Informationen über Maßnahmen zur weiteren
COVID-19-Pandemie in Deutschland: Maßnahmen für die weitere Versorgung von Menschen mit ALS an der Charité
Die Pandemie mit dem COVID-19-Virus stellt die Gesundheitsversorgung in Deutschland, an der Charité und auch an der ALS-Ambulanz der Charité
Die „ALS App“ ist da! Die erste mobile Anwendung in Deutschland und Europa für die Erfassung der ALS-Funktionsskala (ALS-FRS)
Die „ALS App“ ist jetzt im „App-Store“ für iPhones (und iPads) sowie über „Google Play“ für Android – Smartphones verfügbar.
Deckenlifter nach dem Seilbahn-Prinzip
Menschen mit ALS können im Verlauf weniger Jahre ihre Bewegungsfähigkeit verlieren. Die Beine, die Arme und der Rumpf können dabei
„Hometrainer“ für Arme und Beine bei der ALS
Fitnessgeräte und „Hometrainer“ sind bei Jung und Alt populär und in breitem Einsatz. Bei Menschen mit ALS sind reguläre „Hometrainer“
Forschungsprojekt zur Robotik bei der ALS – Teilnehmer für „Testung“ von Roboterarm gesucht
Ein Konsortium unter Beteiligung der ALS-Ambulanz der Charité und dem Ambulanzpartner-Versorgungsnetzwerk hat ein Forschungsprojekt zum Potential von Robotik für Menschen