Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Charakterisierung und Quantifizierung der Proteinakkumulation bei der ALS
Am 01. September 2016 startete ein Forschungsprojekt zur Grundlagenforschung bei der ALS in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin
Stephen Hawking – ein Nachruf aus ALS-Perspektive
Stephen Hawking ist am 24. März 2018 im Alter von 76 Jahren verstorben. Ein Nachruf von Prof. Dr. Thomas Meyer.
Hohe Zufriedenheit mit Edaravone (Radicut) bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Mit dem Ziel offene Fragen zur Versorgung von Edaravone bei der ALS zu beantworten, nehmen die führenden ALS-Zentren in Deutschland
REFALS-Studie startet
Das finnische Arzneimittelunternehmen Orion Pharma führt in Kooperation mit europäischen und amerikanischen ALS-Zentren eine neue Studie mit dem Medikament Levosimendan
ROCK-ALS-Studie startet
An der Charité und mehreren anderen deutschen ALS-Zentren ist eine klinische Studie mit dem Medikament Fasudil in Vorbereitung. Die klinische
Von zu Hause aus die ALS-Forschung unterstützen: Neuer Fragebogen für Menschen mit ALS
Die ALS-Selbstbewertungsskala (Amyotrophic Lateral Sclerosis Functional Rating Scale, ALS-FRS) kann jetzt von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose zu Hause erhoben werden.
Flüssiges Medikament schafft Abhilfe bei Schluckstörung
Die Schluckstörung ist ein häufiges und belastendes Symptom bei der ALS, das mit einer erschwerten Flüssigkeits-, Nahrungs- und Tabletteneinnahme verbunden
BMBF fördert Forschungsprojekt zu Pflegeinnovationen für Menschen mit ALS – Robotik als Alltagshilfe bei der ALS
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Forschungsförderung für ein Projekt zur technischen Pflegeunterstützung von Menschen mit Amyotropher
Veränderungen im KIF5A-Gen können ALS auslösen: Ulmer Forscher identifizieren neues ALS-Gen
Studienergebnisse in der Fachzeitschrift „Brain“ publiziert.