AmbulanzPartner – Sozial- und Hilfsmittelmanagement
AmbulanzPartner ist eine neue Gesellschaft zur Koordinierung von ambulanter Versorgung. Die Dienstleistungen von AmbulanzPartner sind Bestandteil eines Netzwerkes unserer Ambulanz,
Befragung zu lebenserhaltenden Maßnahmen bei der ALS
Ein wissenschaftlicher Schwerpunkt an den Universitätskliniken in Ulm und Tübingen ist die Erforschung der Lebensqualität und psychologischer Bewältigungsstrategien bei der
Mitteilung der Max-Planck-Gesellschaft zur Rolle von Interleukin-1 bei der ALS
Am 28.06.2010 veröffentlichte die Max-Planck-Gesellschaft eine Presseinformation zu einer aktuellen Veröffentlichung zu Schädigungsmechanismen bei der ALS. Am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie
Therapiestudie mit Anakinra (ANA-ALS01) – Update
Seit April 2010 steht das Max-Planck-Institut und die ALS-Ambulanz der Charité mit dem schwedischen Arzneimittelunternehmen Biovitrum in Gesprächen, um eine
ALSHome.de erste Erfahrungen und neues Design
Seit dem 02.02.2010 ist das geschützte Internetportal alshome.de für registrierte Patienten nutzbar. Bis Juni 2010 (Stand 20.06.2010) sind 90 ALS-Patienten
ALSTAR-Studie (ALS-TAL201)
Ohne positive Ergebnisse Mit einer Unternehmensmitteilung der TEVA Pharmaceutical Industries Ltd. in Jerusalem (Israel) am 17.05.2010 wurden die Ergebnisse der
GERP-Studie vorzeitig abgebrochen
Am 28.04.2010 wurde die klinische Studie mit Pioglitazone bei der ALS (GERP-Studie) vorzeitig abgebrochen. 219 ALS-Patienten haben an der multizentrischen
Muskelbiopsiestudie bei der ALS – erste Erfahrungen
In der ALS-Ambulanz der Charite haben die ersten ALS-Patienten an der experimentellen Studie zur Erforschung einer neuen Methode der Muskelbiopsie
SOD1-Antisense-Studie in den USA
In den USA wurde eine innovative Phase-1-Therapiestudie begonnen (ISIS-SOD1-RX), die für ALS-Patienten mit SOD1-Mutation von Bedeutung ist.